Deutsche Kulturlandschaften in Franken, Thüringen und Sachsen-Anhalt
28.09. – 02.10.2023
Unter der Schirmherrschaft des Internationalen
Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus – INTEREG e. V.
1.Tag: Sie beginnt am Donnerstag dem 28. September wie gewohnt in Ettenbeuren und München - S Bahnhof Oberschleißheim und führt uns zunächst nach Coburg, welches wir besichtigen. Nach der Besichtigung geht es weiter nach Meiningen, wo wir übernachten.
2.Tag: Am Freitag dem 29. September besichtigen wir ganztags Meiningen. Neben der Altstadt, dem weltberühmten Theatermuseum, besuchen wir das Schloss Elisabethenburg und das einzige noch in Betrieb befindlich Dampflockwerk Deutschlands. Meiningen feiert dieses Jahr 25 Jahre „Güldener Herbst“, ein Barockmusikfestival unter der Leitung von Gerd Amelung. Das Eröffnungskonzert zum „Güldenen Herbst“ in Meiningen gibt Vivica Genaux und I Porperini mit Kantaten von Johann Adolph Hasse. Die Karten kosten 35,00 € bei freier Sitzwahl, das Konzert findet in der Schlosskirche am Schlossplatz um 19.30 Uhr statt. Wer gerne das Konzert hören möchte, soll dies bei der Buchung der Reise bitte reservieren.
3.Tag: Am Samstag, dem 30. September fahren wir Dessau / Wörlitz und besuchen die herrlichen Parkanlagen und Schlösser des Hauses Anhalt-Dessau in Mosigkau, Oranienbaum und das Luisum, samt gemeinsamer Kaffeetafel. Weiter geht es nach Halle an der Saale, wo wir übernachten.
4.Tag: Am Sonntag, dem 01. Oktober begehen wir Halle ganztags ohne Bus zu Fuss. Wir besuchen das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit den Sonnenscheiben von Nebra, die berühmten und für die Sozialgeschichte Deutschlands wegweisenden Franckeschen Stiftungen und die Innenstadt. Die Übernachtung ist neuerlich in Halle.
5.Tag: Am Montag dem 02. Oktober machen wir Halt in Freyburg an der Unstrut wo wir auf der Neuenburg das Taschenuhrenmuseum besuchen. Eine kleine Weinprobe samt Brotzeit schließt das Programm ab. Heimreise
Unsere Leistungen:
- Busfahrt im mod. Reisebus mit Klima, Küche, WC, Bordservice
- 4 Üb. mit Frühstück, in Drei-Sterne-Hotels
- 4 x Halbpension
- 1 x Bordverpflegung mittags
- 1 x Weinprobe mit Brotzeit
- 1 x Mittagessen oder Kaffee u. Kuchen in Wörlitz
- alle Eintritte bei Begegnungen und Besichtigungen Stadtführungen mit örtlichem Stadtführer/innen Vermittlung von Fachinformationen und wissenschaftliche Gesamtreiseleitung durch Herrn Dr. Meinolf Arens
Preis pro Person (Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen) | € | 730,-- |
Preis pro Person (bei 30 Personen) | € | 685,-- |
EZ-Zuschlag | € | 110,-- |
Die Konzertkarte kostet | € | 35,-- |