Reiche Kulturlandschaften im Alpen-Adria-Gebiet.
Eine Studienreise in die Schweiz, nach Italien, Slowenien und Österreich..
29. Mai – 08. Juni 2025
Unter der Schirmherrschaft des Internationalen Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus – INTEREG e. V.
Am Tag 1 der Reise, Donnerstag dem 29. Mai (Christi Himmelfahrt) starten wir wie gewohnt in Ettenbeuren, Augsburg und München (S-Bahnhof Oberschleißheim).Die Fahrt geht durch Oberschwaben am Bodensee vorbei in die Schweiz nach St. Gallen. Hier besichtigen wir das Kloster St. Gallen mit seiner weltberühmten Bibliothek das für die Geschichte Mitteluropas und dabei gerade auch der deutschen Sprache und Kultur von großer Bedeutung ist. Weiter geht die Fahrt durch die zentrale Schweiz und das malerische Tessin nach Italien wo wir in Varese die erste Übernachtung haben.
Am Tag 2 der Reise, Freitag dem 30. Mai geht es zur Besichtigung nach Como, wo uns ein örtlicher Reiseleiter die Schönheiten von Como inkl. dem Dom näherbringt. Nach der Mittagspause geht die Führung weiter in der vielfältigen Kulturlandschaft am Comer See. Die Übernachtung ist wieder in Varese.
Tag 3 der Reise, Samstag der 31. Mai führt uns an den Lago Maggiore. Wir unternehmen heute einen Ausflug auf die Borromäischen Inseln, der Hauptattraktion des Lago Maggiore. Barocke Szenerie bestimmt die Isola Bella mit ihrem königlichen Palazzo Borromeo und seinem Meisterwerk italienischer Gartenbaukunst. Die kleinste der Inseln ist die Isola Pescatori, deren ländliche Gemeinde noch heute vom Fischfang lebt. Hier laden Restaurants und gemütliche Lokale zu einem Mittagsimbiss ein. Die Isola Madre ist bekannt für ihren botanischen Garten mit seltenen und teils exotischen Pflanzenarten. Auch eine Vielzahl frei lebender Tiere ist hier zu finden. Übernachtet wird neuerlich in Varese.
Am Tag 4 der Reise, Sonntag dem 01. Juni Heute geht die Reise an den Orta See. Dieser hat sich eine bemerkenswerte Ursprünglichkeit bewahrt. Unter Kennern gilt er daher auch als der romantischste der oberitalienischen Seen. Sie besuchen die malerische Altstadt von Orta San Giulio. Mit dem Boot fahren Sie auf die Isola San Giulio. Ihren Namen verdankt die Insel einem Griechen, der die Insel im 4. Jh. der Sage nach von Drachen und Schlangen befreit hat. Anschließend geht es mit dem Bus zurück an den Lago Maggiore. Nachmittags besuchen wir das Kloster Santa Caterina del Sasso. Übernachtet wird neuerlich in Varese
Am fünften Tag, Montag dem 2. Juni verlassen wir Varese und fahren nach Treviso in Venetien. Wir fahren nach Pavia und besichtigen dort eben der von der Renaissance geprägten Altstadt einige der weltberühmten spätantiken und frühmittelalterlichen (Langobardenzeit) Kirchen, die Brücken über den Ticino, die Geschlechtertürme etc. Übernachtet wird nun zum ersten Mal in Treviso.
Der sechste Tag, Dienstag der 3. Juni führt uns in zwei der für Venetien so berühmten Villen, die erste, Villa la Rotonda bei Vicenza erbaut von Andrea Palladio in der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert: und die wohl prachtvollste Venetiens Villa Pisani bei Stra aus dem 18. Jahrhundert. Übernachtung in Treviso
Am siebten Tag, Mittwoch dem 4. Juni fahren wir per Zug ins nahegelegene Venedig und setzen von dort aus, auf die durch die Glasmanufakturen so bekannte Insel Murano über. Nach dem Besuch des weltberühmten Glasmuseums und der Kirche Santa Maria o San Donato geht es weiter auf die kleine Insel San Lazzaro degli Armeni, das Kleinod armenischer Kultur in Europa seit dem Spätmittelalter. Übernachtet wird neuerlich in Treviso.
Der achte Tag, Donnerstag, 5 Juni führt uns durch Venetien in das alte habsburgische Küstenland und dort zur europäischen Kulturhauptstadt 2025 das zwischen Italien und Slovenien geteilte Goricia, Görz /Nova Goricia. Wir besichtigen die Altstadt mit Synagoge und Burg im italienischen Teil der Stadt sowie im slowenische Teil das malerische Franziskanerkloster mit der Grablege der letzten Bourbonen. Nach einer Weinprobe mit Imbiss geht es weiter an die Adria nach Strunjan bei Piran wo wir übernachten.
Am Tag neun der Reise, Freitag 6. Juni besichtigen wir die im slovenischen Teil Istriens gelegene und venezianisch geprägte Stadt Piran in markanter Lage. An diesem Tag ist nachmittags auch Zeit für Wellness und/oder Baden im Hotel oder am Meer. Übernachtet wird neuerlich in Strunjan.
Tag zehn der Fahrt, Samstag 7. Juni, führt uns ins wohl berühmteste Gestüt Europas, nach Lippiza (Wiener Hofreitschule). Wir besichtigen das Gestüt bei einer Führung und dürfen beim Training mit den weißen Pferden zuschauen. Zum Abschluss des Tages unternehmen wir eine Panoramaschiffahrt auf der Adria. Wir übernachten zum dritte Male in Strunjan.
Unsere Leistungen:
- Busfahrt im modernen Reisebus mit Klima, Küche, WC, Bordservice
- 10 Übernachtungen mit Frühstück, in Vier-Sterne-Hotels
- 4 x Vollpension (davon 3 x Bordverpflegung / 1 x Imbiss)
- 6 x Halbpension
- 1 x Weinprobe
- Schifffahrten
- alle anfallenden Eintritte
- Stadtführungen mit örtlichen Stadtführer/innen
- Insolvenzversicherung
- Vermittlung von Fachinformationen und wissenschaftliche Gesamtreiseleitung durch Herrn Dr. Meinolf Arens
Preis pro Person im DZ | € | 1.775,-- | bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen |
Preis pro Person im DZ | € | 1895,-- | bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen |
EZ-Zuschlag | € | 325,-- |