"Markante Kulturlandschaften im nordöstlichen Europa. Eine Reise nach Ostpreußen, Litauen, Kurland, Livland, Anhalt-Dessau, Lüneburg und die Heimat Till Eulenspiegels."

 

Mittwoch 27.08.25 bis Sonntag, 07.09.2025

Unter der Schirmherrschaft des Internationalen Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus – INTEREG e. V. 

 


Die Fahrt beginnt am Mittwoch, dem 27.08., wie gewohnt in Ettenbeuren und Augsburg (nach Absprache) sowie S-Bahnhof Oberschleissheim. Sie führt uns zunächst in ein Juwel des Rokoko, das Schloss Mosigkau bei Dessau, das Teil des Garten- und Schlösserreiches von Wörlitz ist. Nach der Besichtigung geht es weiter nach Ludwigsfelde bei Berlin, wo wir übernachten.

Am zweiten Tag, Donnerstag dem 28.08, geht es über die Oder nach Polen. Ziel ist in Kujawien zunächst die achtgrößte Stadt Polens Bromberg, die wir besichtigen. Weiter geht es Richtung Allenstein in Ostpreußen, wo wir übernachten.

Der dritte Tag, Freitag, 29.08, bringt uns zunächst eine Stadtführung in Allenstein. Wir besuchen auch das dortige Technikmuseum und die Wallfahrtskirche Dietrichswalde. Besuch im Haus Kopernikus, dem Kulturzentrum der deutschen Minderheit, in der Hauptstadt des Ermlandes. Die Übernachtung ist zum zweiten Mal in Allenstein.

Am vierten Tag, Samstag dem 30.08., geht es zunächst zur neu renovierten Burg in Rastenburg, die wir besichtigen. Weiter geht es zum Schloß der berühmten Familie Lehndorff nach Steinort und schließlich in die Porzellanmanufaktur nach Eichmedien. Übernachtung ist zum dritten Mal in Allenstein.

Am fünften Tag, Sonntag dem 31.08., machen wir eine Schifffahrt auf dem größten See Ostpreussens, dem Spirdingsee. Wir besichtigen das Geburtshaus und heutige Museum des Schriftstellers Ernst Wiechert und beschließen den Ostpreußen-Teil mit dem Besuch des größten deutschen Soldatenfriedhofs in Bartossen. Weiter geht es durch den mittlerweile bekannten zu Polen gehörenden "Suwalki-Zipfel", der Weißrussland vom Kaliningrader Gebiet trennt, nach Litauen. Ziel ist die alte Hauptstadt des Landes, Kaunas, wo wir auch übernachten.

Am sechsten Tag, Montag dem 01.09., besichtigen wir ganztags ohne Bus Kaunas, die europäische Kulturhauptstadt 2022. Abends findet ein sicherheitspolitischer Vortrag statt. Die Übernachtung ist neuerlich in Kaunas

Der siebte Tag, Dienstag, 02.09, bringt uns zunächst zum weltbekannten Berg der Kreuze im nördlichen Litauen. Weiter geht es in Kurland zu einem Brillianten des Rokoko, dem von Rastrelli um 1740 erbauten Schloss Rundale der Herzöge von Kurland. Es gehört in eine Linie mit den auch von ihm entworfenen Prachtanlagen in St. Petersburg. Anschließend geht es nach Riga, in die Hauptstadt Lettlands, wo wir übernachten.

Ganztags ohne Bus ist der achte Tag, Mittwoch, 03.09. Wir besichtigen Riga, die Altstadt mit Dom und prachtvollen Patrizierhäusern, die von Jugendstil und Empire geprägte Neustadt mit der russisch-orthodoxen Kathedrale und die markante Moskauer Vorstadt mit dem Zentrum der russischen Altgläubigen. Die Übernachtung ist neuerlich in Riga.

Mit dem Bus geht es am neunten Tag, Donnerstag, dem 04.09., zunächst nach Jurmala, dem wohl berühmtesten und mondänsten Badeort des Baltikums. Weiter geht es nach Winden, wo wir die Deutschordensburg besichtigen. Von dort geht es nach Libau/Liepaja auf die Abends ablegende Fähre, auf der wir auch übernachten.

Den zehnten Tag, Freitag den 05.09., verbringen wir zur Erholung und zur Rückschau auf der Ostsee. Wir landen nach dem Abendessen abends in Travemünde an und fahren nach Mölln, wo wir übernachten.

Der elfte Tag, Samstag, 06.09., führt uns zunächst ins berühmte Till-Eulenspiegel-Museum von Mölln. Von dort aus geht es nach Lüneburg in das Ostpreußische Landesmuseum, das wir besichtigen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter nach Eschwege bei Bad Sooden-Alllendorf, wo wir übernachten.

Am zwölften Tag besuchen wir das Grenzmuseum Schifflersgrund in der Nähe von Bad Sooden-Allendorf. Anschließend geht es zur Rückfahrt nach Oberschleißheim, Augsburg und Ettenbeuren.

Die 12-tägige Reise wird traditionell von Rapp Busreisen organsiert und von Peter Rapp gefahren. Inhaltlich geleitet und gestaltet wird sie neuerlich von Dr. Meinolf Arens, zusammen mit Herrn Wolfgang Freyberg.

Unsere Leistungen:
- Busfahrt im modernen Reisebus mit Klima, Küche, WC, Bordservice
- 10 Übernachtungen mit Frühstück, in Drei oder Vier-Sterne-Hotels
- 1 Übernachtung Fähre Liepaja – Travemünde in 4-Bett-Kabinen innen
- 4 x Vollpension (davon 3 x Bordverpflegung / 1 x Mittagessen)
- 7 x Halbpension / 1 x Schifffahrt
- alle anfallenden Eintritte
- Stadtführungen mit örtlichen Stadtführer/innen
- Insolvenzversicherung
- Vermittlung von Fachinformationen und wissenschaftliche Gesamtreiseleitung durch Herrn Dr. Meinolf Arens und Wolfgang Freyberg

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer bzw. auf der Fähre in Vierbettkabinen innen
1.695,--  bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen 
  1.815,--  bei einer  Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen
1.990,--  bei einer  Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen
325,-- E Z-Zuschlag